27. April 2021 / Aktuell

Stadt Rietberg nutzt nun die Luca-App

Smartphone hilft bei Kontaktnachverfolgung in Coronazeit

Stadt Rietberg nutzt Luca-App

Auch bei der Stadt Rietberg und im Gartenschaupark Rietberg kann jetzt die Luca-App genutzt werden, um den eigenen Besuch zu registrieren. Für die Kontaktverfolgung im Falle einer Covid-19-Infektion ist die Luca-App auf dem eigenen Smartphone eine einfache Hilfe.

Nun können Bürgerinnen und Bürger, die auf ihrem Smartphone die Luca-App installiert und einmalig Name, Adresse und Telefonnummer eingegeben haben, ihren Besuch in einer der Dienststellen der Stadt Rietberg ganz einfach dokumentieren. Mit dem Smartphone muss lediglich ein QR-Code an der Eingangstür gescannt werden. Gleichwohl handelt es sich hierbei um ein freiwilliges Angebot.

Nichtsdestotrotz sind die Dienststellen der Stadt weiterhin geschlossen, Besuche sind nur mit einer Terminvereinbarung möglich. Das gilt für das Bürgerbüro und Standesamt genauso wie für die Stadtbibliothek oder das Familienzentrum. Dort hängt aber nun überall ein QR-Code zum »Einchecken« aus. Diesen Service will die Stadt auch für die Sitzungen des Rates und seiner Fachausschüsse anbieten. Auch an den Eingängen zum Gartenschaupark hängt ein QR-Code zum Einchecken aus.

Die Luca-App kann bei der Stadt wie auch im Handel und künftig in der Gastronomie die Kontaktpersonennachverfolgung erleichtern. Die anonym gesammelten Daten lassen sich exportieren und an das Gesundheitsamt des Kreises Gütersloh zur Kontaktpersonennachverfolgung übermitteln. Die Luca-App kann die Zettelwirtschaft zum Beispiel in der Gastronomie ersetzen und erleichtert die Kontaktpersonennachverfolgung. Im vergangenen Jahr mussten beispielsweise Café- und Restaurantbesucher in der Regel handschriftlich ihre Kontaktdaten hinterlegen. Kam es zu einer Coronainfektion in diesem Umfeld, wurden diese handschriftlichen Adressen und Telefonnummern der Abteilung Gesundheit weitergegeben.

Wer sich die kostenfreie Luca-App herunterlädt, gibt einmalig in der App seine Kontaktdaten an und kann dann bei angeschlossenen Einrichtungen sein Smartphone vorzeigen. Durch den Scan eines QR-Codes werden diese automatisch und verschlüsselt erfasst. Die entsprechenden Daten können im Infektionsfall der Abteilung Gesundheit elektronisch übermittelt werden – freiwillig, da der Nutzer vor der Datenfreigabe an das Gesundheitsamt auf Nachfrage seine Daten freigeben muss.

Quelle: Stadt Rietberg

Meistgelesene Artikel

Geplatztes Aquarium: Fast 500 Bruchstücke aus Hotel geräumt
Aus aller Welt

Das Ausmaß der Zerstörung ist gewaltig: Rund zwei Monate nach dem Platzen des Großaquariums in einem Berliner Hotel wird immer noch aufgeräumt - und eine Halle in Brandenburg zum Ermittlungszentrum.

weiterlesen...
Esa und Nasa: Asteroid fliegt knapp an Erde vorbei
Aus aller Welt

Am Wochenende kommt es zu einem echten Spektakel. Zwar fliegen gelegentlich Asteroiden an der Erde vorbei, doch dieser ist besonders - wegen seiner Größe.

weiterlesen...
Männer flüchten mit 5er BMW in Rietberg
Polizeimeldung

Mann erleidet leichte Verletzungen

weiterlesen...

Neueste Artikel

Erster Groß-Waldbrand des Jahres in Spanien
Aus aller Welt

Temperaturen von über 20 Grad und Trockenheit begünstigen die Feuer. Anwohnerinnen und Anwohner müssen vorsorglich ihre Wohnungen verlassen.

weiterlesen...
Jugendliche in Zug mit axtähnlichem Gegenstand verletzt
Aus aller Welt

In einem Regionalzug im Südosten Brandenburgs löst ein Mann mit möglicherweise einer Axt Angst aus. Er verletzt eine Jugendliche. Es bleiben viele Fragen zum Ablauf und den Gründen für die Gewalttat offen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Weltwassertag 2023: Angebote und Informationen des Kreises Gütersloh
Aktuell

Das diesjährige Motto lautet „Accelerating Change“

weiterlesen...
So dreist wie nie
Aktuell

Erneuter Diebstahl: Kreisstraße 7 - Zur Flammenmühle

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner