27. April 2021 / Aktuell

Stadt Rietberg nutzt nun die Luca-App

Smartphone hilft bei Kontaktnachverfolgung in Coronazeit

Stadt Rietberg nutzt Luca-App

Auch bei der Stadt Rietberg und im Gartenschaupark Rietberg kann jetzt die Luca-App genutzt werden, um den eigenen Besuch zu registrieren. Für die Kontaktverfolgung im Falle einer Covid-19-Infektion ist die Luca-App auf dem eigenen Smartphone eine einfache Hilfe.

Nun können Bürgerinnen und Bürger, die auf ihrem Smartphone die Luca-App installiert und einmalig Name, Adresse und Telefonnummer eingegeben haben, ihren Besuch in einer der Dienststellen der Stadt Rietberg ganz einfach dokumentieren. Mit dem Smartphone muss lediglich ein QR-Code an der Eingangstür gescannt werden. Gleichwohl handelt es sich hierbei um ein freiwilliges Angebot.

Nichtsdestotrotz sind die Dienststellen der Stadt weiterhin geschlossen, Besuche sind nur mit einer Terminvereinbarung möglich. Das gilt für das Bürgerbüro und Standesamt genauso wie für die Stadtbibliothek oder das Familienzentrum. Dort hängt aber nun überall ein QR-Code zum »Einchecken« aus. Diesen Service will die Stadt auch für die Sitzungen des Rates und seiner Fachausschüsse anbieten. Auch an den Eingängen zum Gartenschaupark hängt ein QR-Code zum Einchecken aus.

Die Luca-App kann bei der Stadt wie auch im Handel und künftig in der Gastronomie die Kontaktpersonennachverfolgung erleichtern. Die anonym gesammelten Daten lassen sich exportieren und an das Gesundheitsamt des Kreises Gütersloh zur Kontaktpersonennachverfolgung übermitteln. Die Luca-App kann die Zettelwirtschaft zum Beispiel in der Gastronomie ersetzen und erleichtert die Kontaktpersonennachverfolgung. Im vergangenen Jahr mussten beispielsweise Café- und Restaurantbesucher in der Regel handschriftlich ihre Kontaktdaten hinterlegen. Kam es zu einer Coronainfektion in diesem Umfeld, wurden diese handschriftlichen Adressen und Telefonnummern der Abteilung Gesundheit weitergegeben.

Wer sich die kostenfreie Luca-App herunterlädt, gibt einmalig in der App seine Kontaktdaten an und kann dann bei angeschlossenen Einrichtungen sein Smartphone vorzeigen. Durch den Scan eines QR-Codes werden diese automatisch und verschlüsselt erfasst. Die entsprechenden Daten können im Infektionsfall der Abteilung Gesundheit elektronisch übermittelt werden – freiwillig, da der Nutzer vor der Datenfreigabe an das Gesundheitsamt auf Nachfrage seine Daten freigeben muss.

Quelle: Stadt Rietberg

Meistgelesene Artikel

Diakonie Gütersloh gewinnt enges Rennen
Good Vibes

Preisträger im Wettbewerb Mitarbeitende.gewinnen geehrt

weiterlesen...
Sauberkeit zum Wohlfühlen
In Rietberg entdeckt

Neu in der Kategorie "Handwerker & Dienstleister vor Ort": SEHA Gebäudereinigung

weiterlesen...

Neueste Artikel

Winteranfang: Glätte und Kälte zum Start in den Dezember
Aus aller Welt

Glätte, weiße Landschaften, Beginn der Skisaison: Der 1. Dezember - der Tag des ersten Türchens am Adventskalender - ist vielerorts wohl genau so, wie ihn sich viele im Klischee vorstellen.

weiterlesen...
Eisberg auf Reisen
Aus aller Welt

Er ist mehr als 4-mal so groß wie Berlin und bewegt sich Richtung Atlantik: Der weltweit größte Eisberg treibt aus dem Südpolarmeer - mit bemerkenswertem Tempo.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Radfahrer und Fußgänger haben bald Vorfahrt
Aktuell

Verkehrsversuch auf der Rathausstraße am Nordtor

weiterlesen...
10.000 Besucher zum Jakobimarkt erwartet
Aktuell

Traditioneller Krammarkt am 26. Juli in Mastholte

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner