3. März 2019 / Allgemeines

Achtung - Neue Tricks der falschen Polizisten!

Polizei bittet Angehörige um Unterstützung

Gütersloh (ots)

Kreis Gütersloh (CK) - Die Tricks von Betrügern, die sich "Polizisten" ausgeben und so an das Geld ihrer meist älteren Opfer kommen wollen, weiten sich aus - wir haben dazu mehrfach berichtet.

Am Dienstag wurde im Kreis Gütersloh ein weiterer Fall bekannt, bei dem sich ein bislang unbekannter Täter am Telefon bei einer älteren Frau als Polizeibeamter ausgab und sich mit dem Namen "Steinke" vorstellte.

Er bat die Frau, die Polizei bei ihrer Arbeit zu unterstützen:

Der Unbekannte gab vor, eine "Falle" legen zu wollen, um angebliche Diebe zu überführen.

Dazu sollte die Seniorin Bargeld in ihrem unverschlossenen Auto deponieren und sich währenddessen in einen nahe gelegenen Supermarkt begeben.

Da die Frau der festen Meinung war, mit der "richtigen" Polizei zu tun zu haben, kam sie der Aufforderung des Täters nach. Zuvor hatte sie einen hohen Bargeldbetrag von ihrem Konto abgehoben.

Während des ganzen Vorgangs stand der Täter in telefonischem Kontakt zu der Frau. Er beobachtete sie offensichtlich und gab ihr Anweisungen, wie sie sich zu verhalten hatte.

Als sie kurz wie gefordert den Supermarkt betrat, nutzte der Täter die Gelegenheit, das Geld aus dem unverschlossenen Fahrzeug zu stehlen und damit zu flüchteten.

Die Tricks der Täter und ihre Fantasie, wie sie an das Geld ihrer Opfer kommen, sind dabei unerschöpflich: Es gibt nichts, was es nicht gibt.

Eine beliebte Masche ist es mittlerweile auch, die Opfer an ihrem Wohnort anzurufen und in andere angrenzende Städte oder Landkreise zu schicken, wo angeblich ihre "Hilfe" und "Unterstützung" für die Polizei gebraucht würde.

Sie verlangen dann beispielsweise aus "Sicherheitsgründen" die Herausgabe von Schmuck, um vor angeblichen Einbrechern zu schützen. In anderen Fällen versprechen sie von einem "anstehenden Strafverfahren" abzusehen, wenn eine größere Geldsumme gezahlt wird. Ein beliebter Trick ist auch das Eintreiben von angeblichen Geldstrafen.

Diese Anrufe werden mit einer manipulierten Anruferkennung durchgeführt - im Display des Telefons ist oft die Nummer 0110 oder ähnlich abzulesen.

Damit soll ganz offensichtlich der Eindruck erweckt werden, dass der Anruf tatsächlich von der Polizei kommen würde.

Die Polizei im Kreis Gütersloh warnt dringend vor Anrufen dieser Art.

Die Polizei oder andere Behörden fordern niemals Geld oder Schmuck per Telefon und treten in dieser Weise nicht am Telefon auf!

Dringend bittet die Polizei zudem die Angehörigen von betagten Senioren um Mithilfe:

Bitte reden Sie mit Ihren Eltern oder Verwandten über diese Masche der dreisten Betrüger. Vereinbaren Sie eindeutige Verhaltensregeln! (Auflegen! Kein Geld rausgeben! Kinder anrufen! etc.) und helfen Sie so mit, dass diese Täter Ihre Angehörigen nicht um ihr Geld bringen.

Wenn Sie Fragen haben oder Hilfe benötigen, rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne, Telefon 05241 869-0.

Meistgelesene Artikel

Diakonie Gütersloh gewinnt enges Rennen
Good Vibes

Preisträger im Wettbewerb Mitarbeitende.gewinnen geehrt

weiterlesen...
Sauberkeit zum Wohlfühlen
In Rietberg entdeckt

Neu in der Kategorie "Handwerker & Dienstleister vor Ort": SEHA Gebäudereinigung

weiterlesen...

Neueste Artikel

Winteranfang: Glätte und Kälte zum Start in den Dezember
Aus aller Welt

Glätte, weiße Landschaften, Beginn der Skisaison: Der 1. Dezember - der Tag des ersten Türchens am Adventskalender - ist vielerorts wohl genau so, wie ihn sich viele im Klischee vorstellen.

weiterlesen...
Eisberg auf Reisen
Aus aller Welt

Er ist mehr als 4-mal so groß wie Berlin und bewegt sich Richtung Atlantik: Der weltweit größte Eisberg treibt aus dem Südpolarmeer - mit bemerkenswertem Tempo.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Der 1. Mai oder
Allgemeines

Die Geschichte hinter diesem Feiertag

weiterlesen...
Bürgermeister besucht neue Kindergartengruppen
Allgemeines

DRK-Einrichtung binnen eines Jahres erweitert

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner