13. November 2022 / Aus aller Welt

Erfolgreicher Frachtflug zu Chinas Raumstation

Die Cargo-Mission bereitet einen historischen Schritt für Chinas Raumfahrtprogramm vor: Den ersten Besatzungswechsel im All. Sechs Astronauten sollen gleichzeitig im «Himmelspalast» wohnen.

Eine Rakete vom Typ «Langer Marsch 7-Y6» startet vom Raumfahrtbahnhof Wenchang.
von dpa

China hat erfolgreich ein Cargo-Raumschiff an die neue Raumstation angekoppelt. Die Astronauten öffneten am Sonntag den Frachtraum von «Tianzhou 5» (Himmlisches Schiff) und bereiteten die Verladung von Material und Versorgungsgütern vor. Das Raumschiff hatte am Vortag mit einer Rakete vom Typ «Langer Marsch 7-Y6» vom Raumfahrtbahnhof Wenchang auf der südchinesischen Insel Hainan abgehoben. Der Flug bereitet einen historischen Schritt für Chinas Raumfahrtprogramm vor: Den ersten Besatzungswechsel im All.

Drei Astronauten sollen möglicherweise schon bis Ende des Monats folgen und mit ihren Kollegen Chen Dong, Liu Yang und Cai Xuzhe in der gerade fertiggestellten Raumstation «Tiangong» (Himmelspalast) leben. Die jetzige Crew soll dann im Dezember zur Erde zurückkehren. Die neue Besatzung, die mit «Shenzhou 15» (Magisches Schiff) starten soll, wird rund sechs Monate in der Raumstation bleiben.

Das 13 Tonnen schwere Raumschiff transportiert sechs Tonnen Fracht. Der Flug findet erst zwölf Tage nach dem Start des letzten Moduls «Mengtian» (Himmelstraum) statt, das erfolgreich an die jetzt T-förmige Raumstation montiert wurde. Es ist die zwölfte Mission zum Bau und zur Versorgung der Raumstation. China will den «Himmelspalast» rund zehn Jahre lang betreiben.

Für Raumfahrt ist das Militär zuständig

Wenn die internationale Raumstation ISS wie geplant in den nächsten Jahren ihren Betrieb einstellen wird, wäre China damit die einzige Nation, die einen ständigen Außenposten im All betreibt. Mit dem «Himmelspalast» schließt China weiter zu den großen Raumfahrernationen USA und Russland auf.

Für ihre ambitionierten Ziele hat die Volksrepublik Milliardensummen in das Raumfahrtprogramm gesteckt, das vom Militär geleitet wird. Bereits heute betreibt China erfolgreich einen Rover auf dem Mars. Das Land hat Gestein vom Mond geholt und als erste Nation ein Raumschiff auf der erdabgewandten Seite des Erdtrabanten gelandet.

Außer der Raumstation verfolgt China weitere ehrgeizige Ziele im All. Bis 2025 soll dafür möglicherweise ein wiederverwendbares Raumschiff zum Einsatz kommen, wie Experten schilderten. In den nächsten fünf Jahren sollen Gesteinsproben von den Polarregionen des Mondes zur Erde geholt werden. Auch wird mit Russland an Plänen für eine Forschungsstation auf dem Mond gearbeitet.

Satellitensystem und Weltraumteleskop geplant

Geplant ist unter anderem die Landung auf einem erdnahen Asteroiden. Auch will China Proben vom Mars zur Erde bringen, was 2028 erfolgen könnte. Eine Mission zur Erkundung des Jupiters könnte 2029 folgen. China hat mit «Beidou» zudem ein eigenes Navigationssatellitensystem aufgebaut.

Zu den Vorhaben um die Raumstation gehört auch ein «Xuntian» genanntes Raumteleskop, das dem US-amerikanischen Hubble-Teleskop ähneln soll. Es soll regelmäßig an den «Himmelspalast» andocken, um Treibstoff aufzuladen und gewartet zu werden. 2024 könnte es startbereit sein.


Bildnachweis: © Yang Guanyu/XinHua/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Woran du erkennst, dass dein Baum durstig ist - und wie ein Bewässerungssack helfen kann
Wusstest du das?

Das ist deine Anlaufstelle im Kreis Gütersloh für Bewässerungssäcke und vieles mehr rund um den Garten

weiterlesen...
Lippstadt Open Air 2025: Sechs Live-Abende auf dem Rathausplatz
Veranstaltungstipp

Kostenlose Konzerte im Herzen von Lippstadt: Musik, Stimmung und Sommerfeeling auf den Rathausplatz

weiterlesen...

Neueste Artikel

40 Jahre nach «Live Aid»: Situation in Äthiopien dramatisch
Aus aller Welt

Vor vier Jahrzehnten kam die Welt angesichts erschütternder Bilder einer Hungersnot in der äthiopischen Region Tigray zusammen. Dort spitzt sich die Lage wieder zu. Doch heute kümmert das kaum.

weiterlesen...
Medien: Rund 130 Tote nach US-Sturzfluten
Aus aller Welt

Rund eine Woche nach den verheerenden Sturzfluten in Texas steigt die Zahl der Toten weiter. Und es gibt neue Vorwürfe gegen die örtlichen Behörden.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

40 Jahre nach «Live Aid»: Situation in Äthiopien dramatisch
Aus aller Welt

Vor vier Jahrzehnten kam die Welt angesichts erschütternder Bilder einer Hungersnot in der äthiopischen Region Tigray zusammen. Dort spitzt sich die Lage wieder zu. Doch heute kümmert das kaum.

weiterlesen...
Medien: Rund 130 Tote nach US-Sturzfluten
Aus aller Welt

Rund eine Woche nach den verheerenden Sturzfluten in Texas steigt die Zahl der Toten weiter. Und es gibt neue Vorwürfe gegen die örtlichen Behörden.

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner