12. Juni 2025 / Kreis Gütersloh

Auf dem Weg zurück in die Arbeit

Gütersloh. Für Menschen mit erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen ist es oft schwierig, einer geregelten...

von Lena Baron

Gütersloh. Für Menschen mit erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen ist es oft schwierig, einer geregelten Beschäftigung nachzugehen oder wieder ins Berufsleben zu starten. Hier setzt das Projekt ‚Gesundheit fördern, Beschäftigung ermöglichen‘ (kurz: GeBeGT) des Jobcenters Kreis Gütersloh an: Es unterstützt Leistungsbeziehende dabei, ihre gesundheitliche Situation zu verbessern – mit dem Ziel, langfristig am Arbeitsleben teilzuhaben. Seit dem Start im Frühjahr 2024 wurden mehr als 130 Personen in das Projekt aufgenommen und intensiv durch Gesundheits- und Jobcoaches begleitet. Das Projekt, das auch wissenschaftlich begleitet wird, wird im Rahmen des Bundesprogramms ‚rehapro‘ vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert.

In einem ersten Schritt werden für die freiwillig teilnehmenden Leistungsberechtigten medizinische Gutachten erstellt. In einem Gespräch zwischen dem Betroffenen, einem Mitarbeiter des Jobcenters und dem Arzt wird gemeinsam ein Integrationsplan abgestimmt. Bei dessen Umsetzung unterstützen drei Gesundheitscoaches, die beim Bildungsträger ‚Softdoor‘ angestellt sind. Jeder von ihnen betreut rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die Treffpunkte für die Gespräche mit den Coaches sind ganz unterschiedlich – mal finden sie im Büro statt, an anderen Tagen zuhause oder bei einem Spaziergang im Park. Dabei gehen die Gesundheitscoaches individuell auf die Bedürfnisse der Personen ein. „Viele unserer Teilnehmenden leben isoliert – der Kontakt zu den Coaches ist für manche der einzige soziale Austausch“, erklärt Heike Sellenriek, Projektkoordinatorin rehapro des Jobcenters. Rückmeldungen wie „Die Gespräche geben mir das Gefühl, nicht allein zu sein“ oder „Die Gespräche geben mir das Gefühl, Unterstützung zu bekommen“ zeigen, wie wichtig das Angebot ist.

Ein Großteil der Personen, die an dem Projekt teilnehmen, leiden unter psychischen oder psychosomatischen Erkrankungen. Das Problem, zeitnah einen Therapieplatz zu bekommen, ist auch hier präsent. Um diese Wartezeit sinnvoll zu überbrücken, verweisen die Coaches auf digitale Gesundheitsangebote wie Meditations- und Schlafkurse oder bieten eine begleitete Selbsthilfe an. Auch bei der Suche nach Haus- oder Fachärzten helfen sie und begleiten auf Wunsch sogar zu Terminen. Ergänzend dazu organisieren die Gesundheitscoaches regelmäßig niedrigschwellige Präventions- und Gesundheitsangebote, wie zum Beispiel Ernährungs- oder Yogakurse. Diese werden kostenfrei von den gesetzlichen Krankenkassen angeboten. In einem geschützten und vertrauten Umfeld werden die Teilnehmenden so schrittweise an Gruppenangebote herangeführt, mit dem Ziel, dass sie diese auch nach Projektende selbständig nutzen können.

Wenn die Gesundheitscoaches und auch die Teilnehmenden selbst den Eindruck haben, dass sich die gesundheitliche Situation verbessert hat, wird das Team des Jobcoachings (Fortbildungsakademie der Wirtschaft) hinzugezogen. Gemeinsam mit den Gesundheitscoaches erarbeiten sie individuelle berufliche Perspektiven – von Praktika über Weiterbildungen bis hin zu Umschulungen. Dabei geht es auch um ganz praktische Fragen: Was traue ich mir aktuell gesundheitlich zu? Welche Tätigkeiten interessieren mich wirklich?

Stand jetzt sind oder waren 34 Personen im Jobcoaching. Zwei von ihnen konnten bereits in eine Arbeit vermittelt werden, eine Person hat eine Umschulung begonnen. Der Großteil aller Teilnehmenden im Jobcoaching hat ihre Bewerbungsunterlagen auf den aktuellen Stand gebracht und befindet sich aktuell im Bewerbungsprozess oder in einem Praktikum.

Zum Thema: ‚Gesundheit fördern, Beschäftigung ermöglichen‘

Im April 2024 fiel der Startschuss für das Projekt ‚Gesundheit fördern, Beschäftigung ermöglichen‘ im Jobcenter Kreis Gütersloh. Mitmachen können Personen ab 18 Jahren, bei denen eine gesundheitliche Einschränkung vorliegt und die Leistungen des Jobcenters beziehen. In einem Zeitraum von 18 Monaten werden die Teilnehmenden beraten, begleitet und sollen gesundheitlichen stabil werden. Ziel ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Nach den ersten 18 Monaten startet für weitere 120 Personen der zweite Durchgang im Projekt. In Summe sollen somit 240 Personen von dem Projekt profitieren.

In der dreimonatigen Abschlussphase im Jahr 2027 bewertet das Team des Jobcenters die Ergebnisse, die bei der wissenschaftlichen Begleitung festgestellt wurden. Während und auch nach dem Projekt erhalten die Teilnehmenden, alle Coaches und die Mitarbeitenden des Jobcenters Fragebögen. Was ist gut gelaufen? Wie hat sich die gesundheitliche Situation entwickelt? Wie viele Teilnehmende wurden letztendlich in Arbeit vermittelt? Die Ergebnisse aus dem GeBeGT-Projekt fließen am Ende in die Gesamtevaluation des bundesweiten Programms ‚rehapro‘ ein.

Quelle: Kreis Gütersloh - hier Original öffnen (www.kreis-guetersloh.de)


Bildnachweis/Bildinformationen: Ermöglichen die Zusammenarbeit im Projekt ‚Gesundheit fördern, Beschäftigung ermöglichen‘: (v.r.) Rolf Erdsiek (Abteilungsleiter Ausbildung und Gesundheitsförderung, Jobcenter Kreis Gütersloh), Heike Sellenriek (Projektkoordinatorin rehapro, Jobcenter Kreis Gütersloh), die Gesundheitscoaches Birgit Pohlmeyer, Angelina Stuckert und Sara-Marie Winkler, Simone Adolph (Standortleitung softdoor), Vitalij Rozkov und Sarah Kroymann (beide Fortbildungsakademie der Wirtschaft).

Meistgelesene Artikel

Woran du erkennst, dass dein Baum durstig ist - und wie ein Bewässerungssack helfen kann
Wusstest du das?

Das ist deine Anlaufstelle im Kreis Gütersloh für Bewässerungssäcke und vieles mehr rund um den Garten

weiterlesen...
Das ist der Mann, der als Erstkontakt für guten Service bekannt ist
Lokalpioniere

Verlässliche Kommunikation, klarer Kurs - Lokalpioniere setzen weiter auf Leon Quednau

weiterlesen...
Musik und Comedy der Extraklasse beim Rietberg Open Air
Gartenschaupark Rietberg

Atze Schröder, Kasalla, Robbie-Williams-Tribute und Sophia kommen Rietberg. Das Rietberg Open Air 2025 wirft seine...

weiterlesen...

Neueste Artikel

Feuer zerstört Hauptbühne von Tomorrowland-Festival
Aus aller Welt

Das belgische Tomorrowland zählt zu den größten Elektromusik-Festivals der Welt. Kurz vor dem Start brennt plötzlich die Hauptbühne. Die Organisatoren wollen dennoch feiern.

weiterlesen...
Tsunami-Warnung nach Erdbeben vor der Küste von Alaska
Aus aller Welt

Ein stärkeres Erdbeben hat sich vor der Küste von Alaska ereignet. Für die Region wurde eine Tsunami-Warnung ausgerufen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Bewerbungen noch bis 31. Juli möglich
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Ehrenamtliche im Kreis Gütersloh haben noch bis zum 31. Juli die Möglichkeit, sich für den Heimat-Preis...

weiterlesen...
LEADER fördert das Linien- und eCarsharing
Kreis Gütersloh

Kreis Gütersloh. Ohne eigenes Auto den Wohnort oder das Büro zu erreichen, ist vor allem dann schwierig, wenn die...

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner