22. November 2024 / Kreis Gütersloh

Schülerinnen und Schüler sehen ‚Jud Süß‘

Gütersloh. Wie die jüdische Bevölkerung in Zeiten des Nationalsozialismus in Filmen dargestellt und somit...

von Lena Baron

Gütersloh. Wie die jüdische Bevölkerung in Zeiten des Nationalsozialismus in Filmen dargestellt und somit Antisemitismus bestärkt wurde, zeigt der Film ‚Jud Süß‘ aus dem Jahr 1940. Damit Schülerinnen und Schüler einen tieferen Einblick in die Propaganda der Nationalsozialisten erhalten, bietet das Medienzentrum des Kreises Gütersloh Kinoseminare im Bambi-Kino an. In Begleitung des Medienpädagogen Michael Kleinschmidt, Institut für Kino und Filmkultur, schauten rund 100 Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen im Kreis den Film ‚Jud Süß‘ aus dem Jahr 1940. Der Film darf in Deutschland nur als sogenannter ‚Vorbehaltsfilm‘ gezeigt werden, da er einen eindeutig propagandistischen Inhalt hat. Das heißt: Die Vorführung setzt eine historische Einführung und eine anschließende Diskussion mit fachkundigem Leiter voraus. Der Film darf nur mit Zustimmung der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung gezeigt werden, die die Rechte an dem Film besitzt. In Kooperation mit der Stiftung und dem Institut für Kino und Filmkultur bietet das Kreismedienzentrum Kinoseminare an, in denen der Film mit pädagogischer Begleitung gesehen werden darf.

Das Kinoseminar besteht aus drei Teilen: Die Einführung des Medienpädagogen Kleinschmidt, der eineinhalbstündige Film und zuletzt gibt es eine Diskussion und Abschlussbesprechung im Kinosaal. Die Jugendlichen werden mit ihren Gedanken und Beobachtungen nicht alleine gelassen und können diese zusammen mit Kleinschmidt diskutieren. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden rund 1.200 Filme gedreht. ‚Jud Süß‘ war einer davon und lief im Jahr 1940 in den Kinos. Rund 50 Filme davon haben einen politisch-propagandistischen Hintergrund und können nur in pädagogischer Begleitung angesehen werden. „Der Judenhass wurde mit Filmen systematisch geschürt“, erklärt Kleinschmidt. „Die Kinos waren zu dieser Zeit ein bevorzugter Freizeitort. So konnten möglichst viele Menschen beeinflusst werden.“

Zum Film: ‚Jud Süß‘ erzählt die Geschichte von Joseph Süß Oppenheimer, eines jüdischen Finanzbeamten im 18. Jahrhundert. Der Film schreibt Süß Oppenheimer schreibt jegliche von den Nationalsozialisten propagierten Vorurteile zu und belegt ihn ausschließlich mit negativen Eigenschaften. Dazu zählen zum Beispiel Gier, Skrupellosigkeit und Egoismus. Der Film zeichnet ein manichäisches Weltbild, in dem es nur Gut und Böse gibt.

Über weitere Termine für Kinoseminare, in denen der Propagandafilm ‚Jud Süß‘ behandelt wird, wird das Medienzentrum im Internet und per E-Mail an ihre Verteiler informieren.

Quelle: Kreis Gütersloh - hier Original öffnen (www.kreis-guetersloh.de)


Bildnachweis/Bildinformationen: Organisierten gemeinsam das Kinoseminar zu ‚Jud Süß‘: (v.l.) Jasmine Buschmann (Medienzentrum Kreis Gütersloh), Michael Kleinschmidt (Institut für Kino und Filmkultur) und Gastgeberin Ulrike Schüler (Bambi-Kino Gü-tersloh).

Meistgelesene Artikel

Woran du erkennst, dass dein Baum durstig ist - und wie ein Bewässerungssack helfen kann
Wusstest du das?

Das ist deine Anlaufstelle im Kreis Gütersloh für Bewässerungssäcke und vieles mehr rund um den Garten

weiterlesen...
Das ist der Mann, der als Erstkontakt für guten Service bekannt ist
Lokalpioniere

Verlässliche Kommunikation, klarer Kurs - Lokalpioniere setzen weiter auf Leon Quednau

weiterlesen...
Musik und Comedy der Extraklasse beim Rietberg Open Air
Gartenschaupark Rietberg

Atze Schröder, Kasalla, Robbie-Williams-Tribute und Sophia kommen Rietberg. Das Rietberg Open Air 2025 wirft seine...

weiterlesen...

Neueste Artikel

Hauptbühne des Festivals Tomorrowland brennt
Aus aller Welt

Das belgische Tomorrowland zählt zu den größten Elektrofestivals der Welt. Kurz vor dem Start brennt es plötzlich auf dem Festivalgelände.

weiterlesen...
Stück vom Mars für Rekordpreis versteigert
Aus aller Welt

Rund 400 Mars-Meteoriten sind auf der Erde bekannt. Die meisten sind sehr klein. Nun wurde das größte bekannte Stück Mars für mehrere Millionen Dollar versteigert. Noch teurer war aber etwas anderes.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Bewerbungen noch bis 31. Juli möglich
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Ehrenamtliche im Kreis Gütersloh haben noch bis zum 31. Juli die Möglichkeit, sich für den Heimat-Preis...

weiterlesen...
LEADER fördert das Linien- und eCarsharing
Kreis Gütersloh

Kreis Gütersloh. Ohne eigenes Auto den Wohnort oder das Büro zu erreichen, ist vor allem dann schwierig, wenn die...

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner