14. September 2023 / Kreis Gütersloh

Seelische Traumatisierung erkennen und behandeln

Gütersloh. Wie ist eine psychische Traumatisierung zu erkennen? Gibt es einen typischen Verlauf? Welche...

von Lena Baron

Gütersloh. Wie ist eine psychische Traumatisierung zu erkennen? Gibt es einen typischen Verlauf? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Unter anderem diese Fragen beantwortet Referent Dr. Carl Schreiner in seinem Vortrag zum Thema Psychotraumatologie am Donnerstag, 21. September, um 19 Uhr. Auf Einladung der Bürgerinformation Gesundheit und Selbsthilfekontaktstelle des Kreises Gütersloh (BIGS) referiert Dr. Schreiner, Oberarzt der Psychosomatischen Klinik am LWL-Klinikum Gütersloh, im Rahmen der Woche der seelischen Gesundheit.

Menschen, die Erlebnisse wie Naturkatastrophen oder Gewalt erfahren mussten, werden häufig lange von diesen verfolgt. Die Geschehnisse überfordern oft die Verarbeitungsfähigkeiten der betroffenen Personen und führen zu einem psychischen Trauma. Darunter ist eine psychische Wunde zu verstehen, die Nachwirkungen auf die Lebensführung sowie auf die körperliche und psychische Stabilität hat.

Schreiner referiert in seinem Vortrag über Grundzüge, Symptome, Formen, Verlauf und Behandlungsmöglichkeiten einer psychischen Traumatisierung. Der Vortrag findet in der IKK Classic in Gütersloh, Wiedenbrücker Straße 41 (Eingang vom Südring), statt. Im Anschluss an den Vortrag findet sich bei Bedarf Zeit zur Diskussion. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Fragen können sich Interessierte telefonisch unter 05241/85 2882 oder per Mail an bigs@kreis-guetersloh.de bei der BIGS melden.

Zum Thema: Historie der Psychotraumatologie

Psychische Symptome traumatischer Erfahrungen wurden bereits Mitte des 19. Jahrhunderts beschrieben. Eine klinisch-systematische Erforschung traumatischer Symptome erfolgte jedoch erst ab den 70er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts bei amerikanischen Soldaten des Vietnamkrieges. So ist die Disziplin der Psychotraumatologie und die Diagnose der Posttraumatischen Belastungsstörung, kurz PTBS, entstanden. PTBS wurde in den darauffolgenden Jahren klinisch, neurobiologisch, medikamentös und therapeutisch erforscht. Inzwischen verfügt das psychiatrisch-psychosomatische Fachgebiet über spezifische Behandlungsansätze.  

Quelle: Kreis Gütersloh - hier Original öffnen (www.kreis-guetersloh.de)

Meistgelesene Artikel

Feinschmeckertage auf dem Wochenmarkt
Wusstest du das?

Pflaumen, Äpfel, Kartoffeln und Kürbisse im Mittelpunkt

weiterlesen...
Kolonne von Einsatzfahrzeugen fährt durch den Kreis Gütersloh
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Am kommenden Samstag, 23. September, werden Einsatzfahrzeuge des Katastrophenschutzes mit Blaulicht und...

weiterlesen...
Für Sicherheit und Ordnung: Jetzt auch auf zwei Rädern
Polizeimeldung

Was macht eigentlich der Außendienst der städtischen Ordnungsabteilung?

weiterlesen...

Neueste Artikel

Mai Thi Nguyen-Kim: «Wissenschaft geht uns alle etwas an!»
Aus aller Welt

Millionen sahen 2020 ihr Video «Corona geht gerade erst los» auf Youtube. Viele lesen ihre Bücher, schauen ihr im Fernsehen zu. Nun ist Wissenschaftsjournalistin mit einem Sprach-Preis geehrt worden.

weiterlesen...
Amazonasgebiet: Über 100 tote Flussdelfine entdeckt
Aus aller Welt

Die genaue Todesursache der Tiere muss noch ermittelt werden. Besteht ein Zusammenhang mit der aktuellen Hitze und Trockenheit in dem Gebiet?

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Sanierung der Clarholzer und Harsewinkler Straße beginnt Anfang Oktober
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Die Sanierung der Kreisstraße 14 zwischen Herzebrock-Clarholz und Harsewinkel steht unmittelbar bevor. Die...

weiterlesen...
Bernhard Riepe wird Leiter der Abteilung Straßenverkehr
Kreis Gütersloh

Gütersloh. Die Abteilung Straßenverkehr bekommt eine neue Leitung: Bernhard Riepe ist ab Oktober für die fünf...

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner