4. Dezember 2024 / Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld

Ein Mann, der das Handwerk in Bielefeld bis heute prägt

Hans-Günter Lamm erhält Ehrenmeisterbrief zum 60-jährigen Meisterjubiläum

von Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld

Es riecht nach frisch gebackenem Brot, wenn man die traditionsreiche Bäckerei Lamm betritt. Was heute wie selbstverständlich wirkt, war für Hans-Günter Lamm immer das Ergebnis harter Arbeit, unerschütterlicher Überzeugung und Liebe zu seinem Handwerk. Der gebürtige Engeraner, der 1942 in einer schwierigen Zeit zur Welt kam, hat mit seiner Lebensleistung nicht nur seinen Innungsbetrieb geprägt, sondern auch das Handwerk in Bielefeld entscheidend mitgestaltet.

Tradition, Mut und Weitsicht

Hans-Günter Lamm wuchs in einer Familie auf, die das Bäckerhandwerk tief verinnerlicht hatte. Sein Vater hatte 1938 die Bäckerei an der Sudbrackstraße übernommen, musste sie aber nach der Zerstörung im Krieg mühsam wieder aufbauen. 1956 begann der 14-jährige Hans-Günter seine Lehre im elterlichen Betrieb. „Damals war die Sudbrackstraße eine wichtige Gewerbestraße, was viele Kunden zu uns brachte“, erinnert er sich.

Doch die Welt des Backens veränderte sich. Spätestens seit den 1970er Jahren drängten industrielle Backwaren auf den Markt. Für Lamm war klar: „Wir mussten uns als Handwerksbäcker mit Qualität und Einzigartigkeit abheben.“ Diese Haltung führte 1975 zur Kreation des „Lamms Hausbrots“, das mit Sonnenblumenkernen und Haselnüssen gebacken wurde. Das Brot ist bis heute ein Verkaufsschlager und steht sinnbildlich für seinen Innovationsgeist.

Mit seiner Frau Erika wagte er 1972 den Schritt zur Expansion und eröffnete die erste Filiale an der Ernst-Rein-Straße. Der Erfolg gab ihnen Recht: „Wir konnten den Umsatz deutlich steigern. Das hat uns motiviert, weiterzumachen.“ Heute führt Sohn Karsten die Bäckerei in dritter Generation, unterstützt von den Enkeln Marc-Philip und Patrick, die als vierte Generation bereits Verantwortung in der Geschäftsführung übernehmen.

Engagement für das Handwerk – von Generation zu Generation

Für Hans-Günter Lamm war Backen nie bloß die Herstellung von Lebensmitteln. „Bäcker sind in einer Stadt für die Lebensqualität mit zuständig“, sagt er. Diese Philosophie lebte er nicht nur in seinem Betrieb, sondern trug sie weit über die Backstube hinaus.

Schon früh engagierte sich Lamm ehrenamtlich in der Bäcker-Innung Bielefeld. Als Verantwortlicher für Öffentlichkeitsarbeit sorgte er unter anderem mit einer Zeitungskolumne dafür, dass die Bedeutung des Handwerks sichtbar blieb. 1990 wurde er Obermeister der Bäcker-Innung und damit zum Sprachrohr seines Berufsstandes. Nur fünf Jahre später übernahm er das Amt des Kreishandwerksmeisters der Kreishandwerkerschaft Bielefeld – ein Amt, das er 18 Jahre lang mit Herz und Verstand ausfüllte.

In dieser Zeit prägte er zahlreiche Initiativen, darunter die Idee eines regelmäßigen Jahresempfangs der Kreishandwerkerschaft, der den Austausch zwischen Handwerk und Politik förderte. Ein Höhepunkt seiner Amtszeit war das 125-jährige Jubiläum der Kreishandwerkerschaft im Jahr 2012, das ein starkes Zeichen für die Tradition und Zukunft des Handwerks setzte.

Dieses ehrenamtliche Engagement lebt in der Familie Lamm weiter. Sein Enkel Marc-Philip tritt in die Fußstapfen seines Großvaters: Heute ist er Vorsitzender der Handwerksjunioren und stellvertretender Obermeister der Bäcker-Innung Bielefeld. Mit seiner Arbeit setzt er nicht nur auf die Weiterentwicklung des Handwerks, sondern knüpft auch an die Werte an, die Hans-Günter Lamm über Jahrzehnte vorgelebt hat.

Ein Vorbild für Generationen

Hans-Günter Lamm hat in seiner Laufbahn stets gezeigt, wie Handwerksbetriebe trotz Wandel und Herausforderungen erfolgreich bestehen können. Sein Einsatz für Qualität, Vielfalt und Innovation hat nicht nur seinen Innungsbetrieb erfolgreich gemacht, sondern auch das Handwerk in Bielefeld nachhaltig geprägt.

Mit seinem Lebenswerk ist er ein Vorbild für kommende Generationen – in der Backstube, in der Handwerksorganisation und darüber hinaus. Sein Jubiläum ist eine Gelegenheit, einen Mann zu feiern, der wie kaum ein anderer für die Werte des Handwerks steht: Tradition, Mut und Weitsicht.

Hintergrund: Ehrung der Ehrenmeister

Die Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld würdigt in diesem Jahr knapp 70 langjährige Handwerksmeister in Bielefeld und im Kreis Gütersloh und übergibt Ihnen einen Goldenen, Diamantenen, Eisernen oder sogar Platinen Ehrenmeisterbrief.

Viele von ihnen werden den Ehrenmeisterbrief am 4. Dezember im Rahmen einer Feier im Kreuzkrug in Empfang nehmen.

Quelle: Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld (kh-gt-bi.de.de)

Meistgelesene Artikel

Neuer Abfallkalender 2025 für Rietberg: Alles, was du wissen musst
Aktueller Hinweis

Tippe hier und erfahre, welche Optionen dir zur Verfügung stehen

weiterlesen...
Den Rest vom Fest korrekt entsorgen
Aktuell

Geschenkpapier, defekte Lichterketten und Co.

weiterlesen...
Unsere Tipps für ein Anti-Kater-Frühstück
Rezepte

Was wirklich am Morgen nach der Silvesternacht hilft

weiterlesen...

Neueste Artikel

Sturm Éowyn: Ein Toter in Irland
Aus aller Welt

Sturm Éowyn hat in Irland und Teilen Großbritanniens massive Schäden verursacht, ein Mann überlebte einen Unfall mit dem Auto nicht. Die Wetterdienste geben weiterhin Warnungen aus.

weiterlesen...
Kritik an Mafia-Brettspiel - Erfinder entschuldigt sich
Aus aller Welt

Die Mafia mit ihren Morden als Thema für ein Brettspiel? Im Süden Italiens kommt das gar nicht gut an. Der Erfinder des Spiels reagiert.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Handwerk im Dialog zur Bundestagswahl
Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld

Die Kreishandwerkerschaft veranstaltet am 5. Februar gemeinsam mit der Handwerkskammer eine Podiumsdiskussion mit...

weiterlesen...
Online-Vortrag: Wie tickt die Jugend?
Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld

Die Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld lädt Handwerksbetriebe, die ausbilden oder zukünftig ausbilden...

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner