20. November 2023 / Stadt Rietberg

Zurück zu ihrem natürlichen Verlauf

Ökokonto aufgebessert: Stadt lässt Ems renaturieren Rietberg-Westerwiehe. Entlang der östlichen Stadtgrenze Rietbergs...

von Stadt Rietberg

Ökokonto aufgebessert: Stadt lässt Ems renaturieren

Rietberg-Westerwiehe. Entlang der östlichen Stadtgrenze Rietbergs hat die Ems jüngst eine ökologisch wertvolle Aufwertung erfahren. Auf einer Länge von 420 Metern ist der Fluss aufwendig umgestaltet worden. So wird eine bereits vor einigen Jahren erfolgte Renaturierung der Ems in der Nähe konsequent fortgeführt. Durch die erneute Aufweitung der Ems wird auch der Lebensraum einiger Vogelarten optimiert. Das hat sich die Stadt einiges kosten lassen.

Die Untere Naturschutzbehörde des Kreises Gütersloh hat gemeinsam mit dem Ingenieurbüro Leifels aus Geseke die Renaturierung des Abschnittes der Ems in Westerwiehe geplant. Totholzstämme mit Krone und Wurzelstock zeichnen nun an mehreren Stellen dafür verantwortlich, dass der Fluss aus seiner schnurgeraden Form ausbricht und einen natürlichen, gewundenen Verlauf nimmt. So entwickeln sich Sekundarauen mit Artenschutzgewässern. Für Kiebitze, den Großen Brachvogel und andere Tierarten wird ein noch besserer Lebensraum geschaffen.

Zwar fließt die Ems auf Delbrücker Gebiet, doch sowohl der Eigentümer der Flächen, als auch die Stadt Delbrück und der Kreis Paderborn hatten keine Einwände. Die Stadt Rietberg hat sich dennoch dieses Teils der Ems angenommen: Einerseits, um die in der Nähe bereits erfolgte Renaturierung konsequenter Weise fortzusetzen. Andererseits, um so das städtische Ökokonto aufzubessern.

Dieses Ökokonto soll das Verhältnis von Flächeneingriff und -ausgleich in der Bilanz bei plus/minus null halten. So sieht es der Gesetzgeber vor. Denn die Stadt Rietberg muss für jede Flächenversiegelung, etwa im Zuge neu ausgewiesener Wohn- und Gewerbegebiete, einen ökologischen Ausgleich schaffen. Dieser wird in Ökopunkten gerechnet, auch Wertpunkte im Biotopwertverfahren genannt. Weil in Rietberg derzeit viel gebaut wird, weist die städtische Ökobilanz aktuell ein geringes Defizit aus.

Für diese jüngste Maßnahme in Westerwiehe bekommt Rietberg 391.173 Biotopwertpunkte für das städtische Ökokonto gutgeschrieben. Basis sind die rund 58.300 Quadratmeter Fläche, die für diese Renaturierungsmaßnahme in Anspruch genommen wurden. Rund 170.000 Euro hat die Stadt Rietberg an dieser Stelle ausgegeben.

Quelle: Stadt Rietberg - hier Original öffnen (www.rietberg.de)
Bildnachweis/Bildinformationen: Etwas breiter als bisher und ihrem natürlichen Verlauf folgend fließt die Ems in Westerwiehe entlang der Stadtgrenze. Foto: Stadt Rietberg

Meistgelesene Artikel

Diakonie Gütersloh gewinnt enges Rennen
Good Vibes

Preisträger im Wettbewerb Mitarbeitende.gewinnen geehrt

weiterlesen...
Sauberkeit zum Wohlfühlen
In Rietberg entdeckt

Neu in der Kategorie "Handwerker & Dienstleister vor Ort": SEHA Gebäudereinigung

weiterlesen...

Neueste Artikel

Schnee und Eis legen Verkehr in Bayern lahm
Aus aller Welt

Fahrgäste müssen in Zügen übernachten, der Flugbetrieb am Münchner Flughafen ist vorübergehend eingestellt, Bahnstrecken sind gesperrt: Im Süden Bayerns sorgt starker Schneefall für Chaos.

weiterlesen...
Stille Weihnachtsmärkte: Wenn Musik zu teuer wird
Aus aller Welt

Auf vielen Weihnachtsmärkten sollen am Montag die Musikboxen aus bleiben. Mit diesem Protest wollen die Weihnachtsmarktbetreiber auf die aus ihrer Sicht hohen Musikkosten der Gema aufmerksam machen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Altes Kolpinghaus wird zur Flüchtlingsunterkunft
Stadt Rietberg

Volksbank vermietet das Gebäude an die Stadt Rietberg Rietberg. Bei der Suche nach Unterkünften für Geflüchtete...

weiterlesen...
Geschichte der Wewelsburg erkundet
Stadt Rietberg

Gedenkfahrt des Stadtarchivs wurde gut angenommen Rietberg. »Ideologie und Terror der SS« ist die Dauerausstellung in...

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner