25. Juni 2022 / Aus aller Welt

Die Irrglauben rund um die Sommerhitze

Die ersten heißen Tage hat Deutschland schon hinter sich, und die Temperaturen klettern schon wieder. Wir sagen Ihnen, wie Sie sich während des Hitze-Sommers richtig verhalten.

Wenn das Wetter richtig heißt ist, muss ein kaltes Getränk her. Aber ist das eigentlich eine gute Idee?
von Stella Venohr, dpa

Die Sommerhitze ist in Deutschland angekommen, und mit ihr kommen die gut gemeinten Ratschläge zum heißen Wetter. Eiswürfel ins Getränk oder auf gar keinen Fall Sport machen? Ein Faktencheck.

BEHAUPTUNG: Eiskalte Getränke kühlen den Körper ab.

BEWERTUNG: Falsch.

FAKTEN: Viele sehnen sich bei heißen Temperaturen nach einem Glas Eistee oder dem Eiskaffee, dabei haben die kühlen Getränke eher einen gegenteiligen Effekt: Der Körper produziert dann zusätzlich Wärme, um den Temperatursturz auszugleichen und wir schwitzen noch mehr. Experten empfehlen stattdessen Getränke wie lauwarmen Tee. Wichtiger als die Temperatur ist allerdings ohnehin die Menge der Flüssigkeit. Damit das Trinken nicht vergessen wird: Am besten eine Karaffe oder Flasche griffbereit hinstellen und mindestens ein Glas zu jeder Mahlzeit trinken.

BEHAUPTUNG: Bei Hitze sollte man keinen Sport treiben.

BEWERTUNG: Stimmt zum Teil.

FAKTEN: Manche Menschen mögen sich bei Hitze gar nicht bewegen, andere brauchen ihren Sport. Aber ist der tatsächlich schädlich bei heißen Temperaturen? Auch wenn die Sonne nach draußen lockt, nun sei nicht der Moment, neue Bestzeiten anzustreben und an sein Limit zu gehen, sagt Chefarzt Panagiotis Bouklas in einem Beitrag der Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt. Bei hohen Temperaturen sei man nicht so leistungsfähig und sollte sein Pensum zumindest herunterfahren.

BEHAUPTUNG: Durch Sonnenbrand wird die Haut «abgehärtet».

BEWERTUNG: Falsch.

FAKTEN: Genau das Gegenteil ist richtig. Ungeschützte Haut wird nach Angaben der Krebshilfe durch UV-Strahlen sofort und tiefgehend geschädigt. Bis zu einem gewissen Grad könne der Körper dies ausgleichen. Es besteht jedoch die Gefahr, dass geschädigte Zellen in der Haut bleiben, was das Hautkrebsrisiko erhöht. Ein Sonnenbrand sei eine Entzündung der Haut, die einer Verbrennung ersten Grades oder mehr ähnele, sagt auch Hautarzt Reinhard Mrotzek, der Mitglied im Berufsverband der Deutschen Dermatologen ist.

BEHAUPTUNG: Bei bewölktem Himmel kann man keinen Sonnenbrand bekommen.

BEWERTUNG: Falsch.

FAKTEN: Auch ohne blauen Himmel droht die Gefahr eines Sonnenbrandes, denn UV-Strahlen bahnen sich ihren Weg auch durch Wolken. «Im Allgemeinen mindern Wolken die UV-Strahlungsintensität gerade einmal um 10 bis 50 Prozent», warnt die Deutsche Krebshilfe. Außerdem können Sand und Gebäude die Strahlen reflektieren. Besondere Vorsicht ist auch am und im Wasser geboten: Wie ein Spiegel verstärkt die Wasseroberfläche die UV-Strahlung um 50 Prozent. Medizinische Institute wie der britische National Health Service (NHS) warnen vor der gefährlichen Kombination von Sonne und Wasser: Durch die kühlende Wirkung merke man oft nicht, wenn die Haut verbrenne. Mrotzek rät zum intensiven Eincremen mit Sonnenmilch, zudem sei eine Kopfbedeckung «eine gute Idee».

BEHAUPTUNG: Hitze schadet Laptop und Smartphone.

BEWERTUNG: Richtig.

FAKTEN: Smartphones und andere technische Geräte mögen es gar nicht gerne heiß. Ihre Lieblingstemperatur liegt nach Angaben der Technischen Universität Graz zwischen 15 und 25 Grad. Höhere Temperaturen können die Batterie belasten. Besonders kritisch werde es bei 50 Grad, was leicht erreicht werde, wenn das Handy in der prallen Sonne liege.


Bildnachweis: © Karl-Josef Hildenbrand/dpa
Copyright 2022, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Neue Abbiegespur für den Einkaufsmarkt
Aktueller Hinweis

Bokeler Straße wird einseitig gesperrt

weiterlesen...
Feinschmeckertage auf dem Wochenmarkt
Wusstest du das?

Pflaumen, Äpfel, Kartoffeln und Kürbisse im Mittelpunkt

weiterlesen...
Für Sicherheit und Ordnung: Jetzt auch auf zwei Rädern
Polizeimeldung

Was macht eigentlich der Außendienst der städtischen Ordnungsabteilung?

weiterlesen...

Neueste Artikel

Wie lange junge Menschen vor dem Bildschirm sitzen sollten
Aus aller Welt

Soziale Netzwerke, Fernsehen, Zocken: Wie viel Zeit Kinder und Jugendliche damit verbringen, dürfte in vielen Familien ein Streitthema sein. Fachleute geben Eltern Orientierungswerte an die Hand.

weiterlesen...
Weitere zehn Jahre Glyphosat? - Kritik an EU-Kommission
Aus aller Welt

Um Glyphosat wird in Europa seit Jahren gerungen. Gibt es Zustimmung zu einem Vorschlag der EU-Kommission, wird das mindestens ein weiteres Jahrzehnt so bleiben.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Wie lange junge Menschen vor dem Bildschirm sitzen sollten
Aus aller Welt

Soziale Netzwerke, Fernsehen, Zocken: Wie viel Zeit Kinder und Jugendliche damit verbringen, dürfte in vielen Familien ein Streitthema sein. Fachleute geben Eltern Orientierungswerte an die Hand.

weiterlesen...
Weitere zehn Jahre Glyphosat? - Kritik an EU-Kommission
Aus aller Welt

Um Glyphosat wird in Europa seit Jahren gerungen. Gibt es Zustimmung zu einem Vorschlag der EU-Kommission, wird das mindestens ein weiteres Jahrzehnt so bleiben.

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner