23. Juli 2022 / Aufklärung

Gründächer mit Fachbetrieben nachhaltig umsetzen

Gründach-Initiative im Kreis Gütersloh

Das Interesse an Dachbegrünungen nimmt bei den Gebäudeeigentümern zu. Das liegt unter anderem auch daran, dass der Kreis Gütersloh und die Kommunen 2020 die Initiative ‚Grün sucht Dach‘ ins Leben gerufen haben. Vor allem das kreisweite Gründachkataster und lokale Förderprogramme in einigen Kommunen zeigen Gebäudeeigentümern die Vorteile von Dachbegrünungen. Einen weiteren Schub verspricht sich der Kreis Gütersloh nun von der Kooperation mit dem regionalen Handwerk, dem Bundesverband für GebäudeGrün e. V. sowie dem Landesverband Garten- und Landschaftsbau in NRW. Mit dem Handwerkernetzwerk und neuen Informationsmaterialien will die Initiative die Planung und Umsetzung von Gründächern nun weiter vereinfachen. 
 
24 Dachdeckerbetriebe sowie 22 Garten- und Landschaftsbaubetriebe mit Kompetenzen im Bereich der Dachbegrünung konnten der Kreis Gütersloh und die Kreishandwerkerschaft als Partnerbetriebe gemeinsam mit den Verbänden für das Projekt ‚Grün sucht Dach‘ gewinnen. Diese Unternehmen sind seit kurzem im kreisweiten Gründachkataster in der Rubrik ‚Fachleute finden‘ gelistet und in einer Broschüre zusammengefasst worden. „Das erleichtert Gebäudebesitzern die Suche nach Handwerksbetrieben, die sie mit der Anlage ihres Gründaches beauftragen können“, erklärt Ulla Thering, Projektleiterin beim Kreis Gütersloh. Sie empfiehlt bei Begrünung von Wohnhäusern und Intensivbegrünungen auf jeden Fall eine externe Fachfirma zu beauftragen. Extensivbegrünungen von flachen und leicht geneigten Dächern auf unbewohnten Gebäudeteilen – beispielsweise auf der Garage, dem Carport oder Schuppen – sind gegebenenfalls auch in Eigenleistung möglich. Aber auch in diesen Fällen sollten die Gebäudeeigentümer vorher bei Fachfirmen alle wichtigen Informationen einholen. Insbesondere sollte ein Statiker die Belastbarkeit des Daches prüfen.
 
Das neue Faltblatt ‚Dachbegrünung lohnt sich für Mensch und Umwelt‘ mit den Ansprechpartnern in den Kommunen sowie Broschüren des Bundesverbandes GebäudeGrün e. V. und ein Faktenblatt des Zentralverbandes des Dachdeckerhandwerks (ZVDH) runden das Informationsangebot der Initiative ‚Grün sucht Dach‘ ab. 

Eine Informationsmappe mit den Materialien zur Dachbegrünung kann beim Kreis Gütersloh per Mail an U.Thering@kreis-guetersloh.de oder telefonisch unter 05241/ 85 2762 angefordert werden. Zu den lokalen Förderprogrammen informieren die Ansprechpersonen in den Kommunen. Weitere Infos finden Interessenten unter www.gruendach-kreis-gt.de

Quelle & Bild: Kreis Gütersloh

Meistgelesene Artikel

Geplatztes Aquarium: Fast 500 Bruchstücke aus Hotel geräumt
Aus aller Welt

Das Ausmaß der Zerstörung ist gewaltig: Rund zwei Monate nach dem Platzen des Großaquariums in einem Berliner Hotel wird immer noch aufgeräumt - und eine Halle in Brandenburg zum Ermittlungszentrum.

weiterlesen...
Esa und Nasa: Asteroid fliegt knapp an Erde vorbei
Aus aller Welt

Am Wochenende kommt es zu einem echten Spektakel. Zwar fliegen gelegentlich Asteroiden an der Erde vorbei, doch dieser ist besonders - wegen seiner Größe.

weiterlesen...
Männer flüchten mit 5er BMW in Rietberg
Polizeimeldung

Mann erleidet leichte Verletzungen

weiterlesen...

Neueste Artikel

Sehenswürdigkeiten im Dunkeln - «Earth Hour» weltweit
Aus aller Welt

Eine Stunde Licht aus für unseren Planeten: Viele Menschen und Behörden haben sich an der Protestaktion «Earth Hour» beteiligt. Ein Land verweigerte die Teilnahme.

weiterlesen...
Mehr als 20 Tote nach Tornado in Mississippi
Aus aller Welt

Ein heftiger Tornado macht im US-Bundesstaat Mississippi eine Stadt fast dem Erdboden gleich. Der Sturm fordert zahlreiche Menschenleben. Jetzt wird Hilfe benötigt.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

ANZEIGE – Premiumpartner