18. September 2022 / Wissenswertes

Stadt erhält Förderzusage über 11,1 Millionen Euro

Bund stellt Mittel für den Breitband-Ausbau bereit

Ohne ausreichende Breitbandversorgung geht es heute nicht mehr – das gilt für Firmen wie für Privathaushalte. Die Stadt Rietberg sorgt seit Jahren mit verschiedenen Initiativen und Projekten dafür, dass möglichst flächendeckend hohe Übertragungsraten erzielt werden. Jetzt ist es der Stadtverwaltung wiederholt gelungen, sich erfolgreich um Fördergelder zu bewerben. 11,1 Millionen Euro werden aus Bundesmitteln zur Verfügung gestellt.

Was sich „Graue-Flecken-Förderung“ nennt, ist nichts anderes, als der Zuschuss zur Versorgung von 1854 Haushalten in Außen- und Innenbereichen, quer über das Stadtgebiet verteilt. Diese Haushalte verfügen aktuell über weniger als 100 Mbit/s im Download oder sind über die Vectoring-Technologie angeschlossen. Ziel im Rahmen der Förderung ist es, diese Haushalte direkt ans Glasfasernetz zu bringen, die Glasfaser also bis ins Haus zu legen. Für Bürgermeister Andreas Sunder ist das mehr als ein Kabel bis zur Hauswand, sondern eher der Anschluss an die digitale Zukunft. „Deshalb arbeiten wir kontinuierlich und sehr erfolgreich daran, möglichst jede Versorgungslücke zu schließen.“

Dabei führen mehrere Wege zum Ziel, wie Rüdiger Ropinski, Leiter der Abteilung Stadtentwicklung und Breitbandbeauftragter, erklärt: „Falls sich zwischenzeitlich ergibt, dass einige der unterversorgten Haushalte über einen eigenwirtschaftlichen Ausbau berücksichtigt werden können, wäre das auch eine gute Möglichkeit.“ Aktuell biete etwa die Firma epcan in den Stadtteilen Westerwiehe, Bokel und Druffel einen solchen Ausbau an. „Wer die Option hat, sich anschließen zu lassen, der sollte auf jeden Fall prüfen, ob das in Frage kommt“, empfiehlt Rüdiger Ropinski. Auch Bürgermeister Andreas Sunder begrüßt grundsätzlich einen privatwirtschaftlichen Ausbau.

Die jetzt zugesagten Bundesmittel werden mit weiteren finanziellen Mitteln aufgestockt, damit auch in den weiteren Ausbaugebieten ein wirtschaftlicher Ausbau theoretisch möglich ist. Geld, das die Stadt Rietberg nicht selbst aufbringen muss. Es gibt weitere Fördermöglichkeiten über das Land, die in Anspruch genommen werden sollen. Beim Land NRW wurde eine Fördersumme von rund 8,9 Millionen Euro beantragt, was 40 Prozent der errechneten Wirtschaftlichkeitslücke entspricht. Der Eigenanteil der Stadt Rietberg beträgt 10 Prozent. Das sind etwa 2,2 Millionen Euro.

Quelle & Bild: Stadt Rietberg

Meistgelesene Artikel

Pfingstbrunch: leckere Quarkbrötchen
Rezepte

So zaubert ihr im Handumdrehen leckere Quarkbrötchen!

weiterlesen...
Ab ins Körbchen - neuer Hobby-Basketballplatz entstanden in Neuenkirchen
Sport

Auf dem Gelände des TuS Westfalia Neuenkirchen

weiterlesen...
Bald beginnt die Zeit der Eichenprozessionsspinner
Aktueller Hinweis

Die Stadt Gütersloh bittet darum, die gefährlichen Raupen online zu melden.

weiterlesen...

Neueste Artikel

Mitra und Tattoos - Des Papstes ungewöhnlicher Schneider
Aus aller Welt

Auf Instagram räkelt er sich oben ohne und tätowiert. In seinem Atelier designte er die Gewänder für zwei Päpste, er kleidet Kardinäle und Priester ein. Filippo Sorcinelli heißt der ungewöhnliche Schneider.

weiterlesen...
Rauch von Kanadas Waldbränden trübt Himmel über New York
Aus aller Welt

Die von Rauch geschwängerte Luft nach den großen Waldbränden in Kanada kennt keine Grenzen. Nicht nur in Ottawa und Toronto müssen die Menschen sie einatmen, auch New Yorker bekommen sie zu spüren.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Alternativen Heiz- und Kühlsystemen auf der Spur in Rietberg
Wissenswertes

Klimawoche: »Tour de Rietberg« mit dem Bürgermeister

weiterlesen...
5 Gründe für ein elektrisches Leichtfahrzeug L7e
Wissenswertes

Jetzt hier reinklicken und informieren

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner