3. August 2018 / Allgemeines

Alkoholisiert auf dem Rad unterwegs?

Keine gute Idee!

Alkoholisiert auf dem Rad unterwegs?

Gütersloh (ots) - Kreis Gütersloh (CK) - Bei der Polizei im Kreis Gütersloh häufen sich in den letzten Wochen Alleinunfälle von Radfahrer, die dabei teilweise schwer verletzt wurden.

Die Polizei, die dann zur Unfallaufnahme hinzugezogen wird, stellt dann in vielen Fällen fest, dass diese Radfahrer zum Teil erheblich unter dem Einfluss von Alkohol standen.

Hartnäckig halten sich in der Bevölkerung Gerüchte, dass man auf dem Fahrrad ruhig "etwas mehr trinken kann", es würde "dann ja mit dem Führerschein nichts passieren".

Das ist allerdings falsch!

Beim Verdacht, dass zu viel Alkohol im Spiel ist, müssen auch Radfahrer damit rechnen, dass ihnen eine Blutprobe entnommen wird und ggf. auch der Führerschein sichergestellt wird.

Für Radfahrer liegt diese Grenze zur absoluten Fahruntüchtigkeit bei 1,6 Promille - ab diesem Bereich müssen sie mit einem Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr rechnen - alleine, wenn sie in diesem Zustand im Straßenverkehr unterwegs sind. Weiterhin drohen Ihnen drei Punkte in Flensburg sowie die Anordnung zur MPU (Medizinisch-Psychologische Untersuchung).

Kommt es jedoch zu einem Unfall oder werden während der Fahrt so genannte Ausfallerscheinung festgestellt, macht sich auch ein Radfahrer bereits ab 0,3 Promille strafbar! Auch hier droht der Entzug des Führerscheins!

Als Ausfallerscheinungen werden beispielsweise das Fahren von Schlangenlinien oder Ordnungswidrigkeiten, wie das Fahren über eine Rotlicht zeigende Ampel, ein Stoppschild o.ä, gewertet.

Neben den strafrechtlichen Konsequenzen müssen auch Radfahrer davon ausgehen, dass sie von ihren Versicherungen für Personen- und Sachschäden anschließend in Regress genommen werden können.

Oftmals droht auch der Verlust des Arbeitsplatzes, wenn der Führerschein dafür Voraussetzung ist.

Von den strafrechtlichen Konsequenzen abgesehen, ist die Verletzungsgefahr für die Radfahrer natürlich auch erheblich.

Bei einem unkontrollierten, alkoholisierten Sturz drohen schwerste Kopfverletzungen!

Die Polizei warnt dringend davor, mit Alkohol im Blut am Straßenverkehr teilzunehmen - weder als Autofahrer, noch als Radfahrer.

Auch wenn 0,0 Promille nicht gesetzlich vorgeschrieben sind, kann der polizeiliche Rat nur lauten: Entweder - Oder! Die besten Durstlöscher sind immer noch alkoholfrei!

Bleiben Sie auch als Radfahrer auf der sicheren Seite und verzichten Sie auf alkoholische Getränke, wenn Sie wissen, dass Sie noch mit einem Fahrzeug fahren müssen.

Haben Sie alkoholische Getränke getrunken, nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel oder ein Taxi, damit Sie sicher nach Hause kommen.

Meistgelesene Artikel

Geplatztes Aquarium: Fast 500 Bruchstücke aus Hotel geräumt
Aus aller Welt

Das Ausmaß der Zerstörung ist gewaltig: Rund zwei Monate nach dem Platzen des Großaquariums in einem Berliner Hotel wird immer noch aufgeräumt - und eine Halle in Brandenburg zum Ermittlungszentrum.

weiterlesen...
Esa und Nasa: Asteroid fliegt knapp an Erde vorbei
Aus aller Welt

Am Wochenende kommt es zu einem echten Spektakel. Zwar fliegen gelegentlich Asteroiden an der Erde vorbei, doch dieser ist besonders - wegen seiner Größe.

weiterlesen...
Männer flüchten mit 5er BMW in Rietberg
Polizeimeldung

Mann erleidet leichte Verletzungen

weiterlesen...

Neueste Artikel

Erster Groß-Waldbrand des Jahres in Spanien
Aus aller Welt

Temperaturen von über 20 Grad und Trockenheit begünstigen die Feuer. Anwohnerinnen und Anwohner müssen vorsorglich ihre Wohnungen verlassen.

weiterlesen...
Jugendliche in Zug mit axtähnlichem Gegenstand verletzt
Aus aller Welt

In einem Regionalzug im Südosten Brandenburgs löst ein Mann mit möglicherweise einer Axt Angst aus. Er verletzt eine Jugendliche. Es bleiben viele Fragen zum Ablauf und den Gründen für die Gewalttat offen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Bürgermeister besucht neue Kindergartengruppen
Allgemeines

DRK-Einrichtung binnen eines Jahres erweitert

weiterlesen...
Stadt übernimmt weitere Friedhöfe
Allgemeines

Verwaltung strebt einheitliche Gebührensätze an

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner