8. Oktober 2021 / Aus aller Welt

2,1 Millionen Euro für Forschung zu NS-Raubkunst

Die Suche geht weiter - aber sie hat auch ihren Preis: Das Deutsche Zentrum für Kulturerluste fördert Projekte, die in Museen oder bei privaten Sammlern im Nationalsozialismus geraubten Kunstwerke aufspüren.

Die Stiftung mit Sitz in Magdeburg fördert die Provenienzforschung zu NS-Raubkunst.
von dpa

Das Deutsche Zentrum Kulturgutverluste hat für 20 Projekte der Provenienzforschung zu NS-Raubgut 2,1 Millionen Euro an Fördermitteln bewilligt.

Der Vorstand der Stiftung mit Sitz in Magdeburg habe den Förderprojekten an Museen, Bibliotheken, wissenschaftlichen Einrichtungen sowie für vier private Antragsteller zugestimmt, wie das Zentrum mitteilte.

Als eine der ersten kirchlich getragenen Einrichtungen erhält die Evangelische Akademie Tutzing im Schloss Tutzing am Starnberger See Mittel vom Zentrum. Das Schloss war demnach von seinem ehemaligen Besitzer, dem 1930 verstorbenen jüdisch-ungarischen Kunstsammler Marczell von Nemes, reich ausgestattet worden. Der spätere Eigentümer Albert Hackelsberger und seine Familie wurden von den Nationalsozialisten verfolgt. Vom ursprünglichen Mobiliar und den Kunstgegenständen ist den Angaben zufolge heute nur noch wenig in Tutzing vorhanden.

Mehr als 160 Objekte aus Privatsammlung

Auch die Sammlungen im Museum Schloss Fasanerie in Eichenzell in Hessen sollen den Angaben zufolge unter die Lupe genommen werden. Unter anderem etwa 160 Objekte der ehemaligen Privatsammlung von Philipp Prinz von Hessens, der Mitglied der NSDAP und der SA war. Im Museum seien mehrere Objekte aufgetaucht, bei denen es sich um verfolgungsbedingt entzogenes Kulturgut handele oder handeln könnte, hieß es.

Seit 2008 haben Bund und Länder die Provenienzforschung im Bereich NS-Raubgut mit insgesamt 41,7 Millionen Euro gefördert. Bislang konnten 400 Projekte realisiert werden. Das von Bund, Ländern und kommunalen Spitzenverbänden gegründete Deutsche Zentrum Kulturgutverluste ist seit 2015 zentraler Ansprechpartner für unrechtmäßig entzogenes Kulturgut.


Bildnachweis: © Klaus-Dietmar Gabbert/dpa-Zentralbild/dpa
Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Ausstellung zu Pater Walther Tecklenborg in Rietberg
Aktuell

Ein besonderes kulturelles Ereignis für Rietberg

weiterlesen...
Stefan Danziger - Was machen Sie eigentlich tagsüber?
Good Vibes

Ein Abend voller Freude in der Cultura

weiterlesen...
Sieben „Quereinsteiger“ finden ihren Weg in die Pflege
Aktueller Hinweis

Prämierter Zertifikatskurs der Diakonie-Akademie erleichtert berufliche Umorientierung

weiterlesen...

Neueste Artikel

Massenschlägerei unter 200 Schülern auf Mallorca
Aus aller Welt

Immer wieder machen Fälle von Gewalt unter und an Touristen auf Mallorca Schlagzeilen. Die Umstände des jüngsten Zwischenfalls sorgen auf der Urlaubsinsel aber für besonderes Aufsehen.

weiterlesen...
Falsche Polizeibeamte - Festnahme eines 30-jährigen Tatverdächtigen
Polizeimeldung

Kriminalität Falsche Polizeibeamte - Festnahme eines 30-jährigen Tatverdächtigen Am Mittwochnachmittag (16.04.,...

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Massenschlägerei unter 200 Schülern auf Mallorca
Aus aller Welt

Immer wieder machen Fälle von Gewalt unter und an Touristen auf Mallorca Schlagzeilen. Die Umstände des jüngsten Zwischenfalls sorgen auf der Urlaubsinsel aber für besonderes Aufsehen.

weiterlesen...
Weitere Festnahmen nach tödlichem Balkonsturz
Aus aller Welt

Ein Jugendlicher stürzt aus dem achten Stock eines Hamburger Hochhauses in die Tiefe und stirbt. Vier Beschuldigte sitzen bereits in U-Haft. Jetzt hat sich der Kreis der Verdächtigen vergrößert.

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner