19. Dezember 2021 / Aus aller Welt

Gerade intensive Ausdrücke werden missverstanden

Intensive Schmerzensschreie und Freudenschreie sind für Zuhörer oft nicht unterscheidbar. Wie kann das sein? Und warum haben wir überhaupt Gefühle?

Welche Emotion wird hier ausgedrückt? Wie intensiv ist dieses Gefühl? Ist es positiv oder negativ?
von Sandra Trauner, dpa

Je intensiver über Laute ausgedrückte Gefühle werden, desto leichter werden sie missverstanden. Das zumindest legen Forschungen des Frankfurter Max-Planck-Instituts (MPI) für empirische Ästhetik nahe.

«Der Zusammenhang ist paradox», sagte Natalie Holz der Deutschen Presse-Agentur. Die Neurowissenschaftlerin promoviert über dieses Thema und ist Erstautorin zweier Fachartikel. Intuitiv würden die meisten Menschen wohl das Gegenteil vermuten: Je stärker die Emotion und ihr emotionaler Ausdruck, desto besser werden sie verstanden.

Für ihre Analyse ließ Holz mehr als 1000 Audioschnipsel nonverbaler Laute wie Schreien, Lachen, Seufzen, Ächzen und Stöhnen aufzeichnen. 480 davon wurden 90 Studienteilnehmern vorgespielt. Nach jedem Schnipsel mussten diese Fragen beantworten: Welche Emotion wird hier ausgedrückt? Wie intensiv ist dieses Gefühl? Ist es positiv oder negativ? Anschließend untersuchten die Wissenschaftler, wie sich die Wahrnehmung der Laute abhängig von der emotionalen Intensität bei den Zuhörern veränderte.

«Das Ergebnis hat uns selbst überrascht», so Holz: Wie erwartet verbesserte sich die Wahrnehmung von Emotionen mit steigender Emotionsintensität zunächst. Aber je stärker die Intensität ab einer bestimmten Schwelle wurde, desto weniger korrekt wurde sie eingeschätzt. Bei extrem starken Emotionen sank die Trefferquote sogar drastisch. Bei extrem intensiven Gefühlen konnten die Zuhörenden einzelne Emotionen - beispielsweise Überraschung oder Triumph - nicht mehr sicher unterscheiden. Sie konnten auch nicht mehr mit Gewissheit sagen, ob das Gefühl eher positiv oder negativ ist. Schmerzensschreie und Freudenschreie klangen für sie ähnlich.

«Entgegen weitläufiger Annahmen haben wir herausgefunden, dass die intensivsten Gefühle eben nicht am besten interpretiert werden können. Im Gegenteil, sie sind sogar am missverständlichsten von allen», bilanziert die Neurowissenschaftlerin. Trotzdem seien die Signale nicht bedeutungslos: Sowohl die Intensität als auch der Erregungszustand würden deutlich wahrgenommen. «In Extremsituationen mag es wichtiger sein, die Relevanz zu erkennen und alarmiert zu sein, als die nuancierte emotionale Bedeutung auszumachen.»

Erste Ergebnisse der Studie wurden bereits im Mai in der Fachzeitschrift «Scientific Reports» veröffentlicht. An ihr waren auch die New York University und das Max Planck NYU Center for Language, Music, and Emotion beteiligt. Eine zweite Publikation über die den Experimenten zugrundeliegende Audio-Datenbank soll Ende des Jahres in der Fachzeitschrift «Emotion» erscheinen.

Auch an der Frankfurter Goethe-Universität haben sich Wissenschaftler mit Gefühlen beschäftigt. Claudius Gros vom Institut für Theoretische Physik ging der Frage nach, warum uns die Evolution überhaupt mit Emotionen ausgestattet hat. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal «Frontiers In Computational Neuroscience» publizert. Um Entscheidungen zu treffen, so Gros, brauchen Lebewesen mit komplexen Handlungsoptionen einen Mechanismus, der die kognitiven Anforderungen deutlich reduziert: «Das ist es, was Emotionen ermöglichen.» Sie helfen demnach dabei, unterschiedliche Tätigkeiten vergleichend zu bewerten, damit Ziele und Aufgaben effizient ausgewählt werden können.


Bildnachweis: © Jan-Philipp Strobel/dpa
Copyright 2021, dpa (www.dpa.de). Alle Rechte vorbehalten

Meistgelesene Artikel

Ostergebäck zum Vernaschen
Rezepte

Rezept für Quarkhasen

weiterlesen...
Die KHW aus Rheda-Wiedenbrück sucht nach Deiner Unterstützung!
Job der Woche

Als Koordinator Neubauprojekte & Gewährleistung und technischer Projektleiter

weiterlesen...

Neueste Artikel

Suche nach vermisstem Sechsjährigen – keine Spur von Arian
Aus aller Welt

Der sechsjährige Arian ist weiter verschwunden. Der Junge wird seit Montag vermisst. Die Suche geht weiter.

weiterlesen...
Von Schmerz, Angst, Spiel und Selbsterkenntnis
Aus aller Welt

Über das Bewusstsein von Tieren muss neu nachgedacht werden, fordert eine breite Koalition verschiedener Wissenschaftler. Sie untermauern ihre Thesen mit einer Reihe von tierischen Beispielen.

weiterlesen...

Weitere Artikel derselben Kategorie

Suche nach vermisstem Sechsjährigen – keine Spur von Arian
Aus aller Welt

Der sechsjährige Arian ist weiter verschwunden. Der Junge wird seit Montag vermisst. Die Suche geht weiter.

weiterlesen...
Von Schmerz, Angst, Spiel und Selbsterkenntnis
Aus aller Welt

Über das Bewusstsein von Tieren muss neu nachgedacht werden, fordert eine breite Koalition verschiedener Wissenschaftler. Sie untermauern ihre Thesen mit einer Reihe von tierischen Beispielen.

weiterlesen...
ANZEIGE – Premiumpartner